„Einführung in die Rhetorik für die (kommunal-) politische Praxis“ (Tagesschulung)
Theoretischer Überbau: Grundlagen der Rhetorik
Bedeutung der Rhetorik für die politische Praxis
Begriffsdefinitionen Kunst des Redens
Modell rhetorischer Kommunikation
Sozialpsychologische Erkenntnisse über das Kommunikationsverhalten
Verbale und nonverbale Kommunikationsaspekte
Theoretischer Überbau: Die Rolle des Senders
Der Wortschatz (mit Übungen)
Die Sprachsensibilisierung (mit Übungen)
Theoretischer Überbau: Die Rolle des Empfängers
Selektive Wahrnehmung
Hören – Hinhören - Zuhören (mit Gruppenübung)
Theoretischer Überbau: Redestrukturen und Redeformen
Die 4 großen Redeformen
Aufbau einer Rede: Das 15-75-10 Prinzip
Spezifische Redesituationen in der Kommunalpolitik
Praktische Übung: Die Stegreifrede (Einzelübung mit Videoaufzeichnung)
Kriterien der Analyse von Redebeiträgen
Einzelanalyse der aufgezeichneten Stegreifreden
Theoretischer Überbau: Redeangst und Störfaktoren
Arten und Umgang mit Störfaktoren
Entstehung von Redeangst
Lösungsansätze zur Begegnung kurzfristig auftretender Redeangst
Theoretischer Überbau: Die Stichpunktrede
Der Stichwortzettel - Grundlagen und praktische Konzeption
Erschwerende Rahmenbedingen bzw. Vorgaben für eine Rede
Spontanes und strukturiertes Reden
Praktische Übung: Die Stichpunktrede (Einzelübung mit Videoaufzeichnung)
Spezifische Analyse der aufgezeichneten Beiträge